Willkommen bei der Jugendgruppe des SV Apensen!
In unserer Jugendgruppe im Schützenverein Apensen e.V. finden Kinder und Jugendliche nicht nur ein spannendes Hobby, sondern auch ein Umfeld, in dem sie lernen, Verantwortung zu übernehmen.
Bei uns lernen Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren den sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit dem Sportgerät – dem Gewehr oder der Pistole – in einer olympischen Disziplin. Dabei stehen nicht nur Technik und Zielgenauigkeit im Fokus, sondern auch wichtige Fähigkeiten wie mentale Stärke, Konzentrationsfähigkeit und Selbstdisziplin.
Unsere ausgebildeten Trainerinnen und Trainer verfügen über jahrelange Erfahrung und offizielle Lizenzen im Bereich Jugendarbeit und Schießsport. Mit viel Geduld und Einfühlungsvermögen begleiten sie jede und jeden individuell – vom ersten Lichtgewehr-Schuss bis zur Teilnahme an Meisterschaften.
Unser Training findet freitags zwischen 16:00 und 18:00 Uhr statt. Schon ab 6 Jahren können Kinder mit dem Lichtgewehr oder der Lichtpistole einsteigen, mit 12 Jahren folgen Luftgewehr und Luftpistole, ab 14 Jahren auch das Kleinkalibergewehr.
Was dich bei uns erwartet:
- Ein respektvoller und sicherer Umgang mit dem Sportgerät
- Förderung von Konzentration, Ausdauer und Zielstrebigkeit
- Gemeinsames Training mit Jugendlichen unterschiedlicher Altersgruppen
- Persönliche Betreuung durch engagierte Trainer
- Und nicht zu vergessen: unser Maskottchen Schröder, das jedes neue Gesicht herzlich begrüßt!
Neugierig geworden? Dann komm gerne zum Schnuppertraining vorbei oder schau erstmal zu!
Für aktuelle Bilder und Informationen schaut gerne bei uns auf Instagram @jugendgruppe_sv_apensen vorbei.
Schießsport als Hobby
Wie es meinem Kind in der Schule helfen kann
Die Jugend ist unsere Zukunft – Das hört man überall und auch im Schützenverein und dem sportlichen Schießen. Deswegen freut sich jeder Verein wenn ein Kind zum ausprobieren vorbeikommt.
Doch welche positiven Fähigkeiten kann das Sportschießen meinem Kind vermitteln?
Haben Sie schon einmal bewusst 30 min einen Punkt an der Wand beobachtet?
Einer der wichtigsten Punkte im Sportschießen ist die Konzentration. Ein Wettkampf dauert je nach Alter und Disziplin 20 – 180 min. Das Ziel ist es einen 1 Millimeter großen Punkt auf 10 Metern Entfernung zu treffen. Dazu ist absolute Konzentration gefordert.
Für ein Kind im Grundschulalter ist dies meistens noch sehr schwer. Umgebungsgeräusche fordern meist dazu auf sich ablenken zu lassen. Da ist das ruhige Umfeld auf dem Schießstand weniger störend. Auch helfen strukturierte Abläufe die Konzentrationsfähigkeit zu schulen.
Das schreit gerade so nach dem Schießsport!
Für jeden Schuss der abgegeben wird wird der gleiche Ablauf angestrebt.
Das Sportgerät laden, Kappe in die Schulter setzten, Sportgewehr anheben, Kopf auf die Backe legen, Zielaufnahme. Wenn dann alles passt wird der Schuss ausgelost.
Routine und ein gleich bleibender Ablauf ist wichtig, denn jeder Schütze trifft einmal die Mitte der Scheibe. Der erfahrene Schütze versucht diesen Ablauf für jeden Schuss genau zu wiederholen.
„Wir sehen oft Kinder die sich erst überhaupt nicht auf die Scheibe konzentrieren können. Sie hören bei Unterhaltungen mit anderen Jugendlichen und Kindern zu und gucken ständig im Raum umher. Meist wird es aber schon nach einigen Wochen besser. Sie verstehen die Abläufe beim Schießen besser und wissen was sie machen sollen. Außerdem sehen sie die anderen Jugendlichen und Kinder wie sie konzentriert ihre Schüsse abgeben. Das lädt zum nachahmen ein. Bei uns trainieren Kinder und Jugendliche aus unterschiedlichen Altersgruppe zusammen was dazu führt dass die jüngeren meist die älteren als Vorbild sehen und so ruhiger und konzentrierter daran arbeiten besser zu werden.“, sagt unsere Jugendtrainerin Annika.
Wenn Sportschützen gefragt werden was der Schießsport geschult hat, welches ihnen in der Schule oder im Berufsalltag hilft, kommt meist die gleiche Antwort: Konzentrationsfähigkeit!
Denn wenn sie eines wissen dann ist es dass nach einem anstrengenden Wettkampf der Kopf sich am meisten angestrengt hat. Da können schonmal die einfachsten Mathe Aufgaben zu schwer werden.
Wir wissen, dass viele Eltern nicht sehr begeistert sind wenn ihr Kind Sportschießen ausprobieren möchte. Viele wissen garnicht genau was alles hinter dem Sportschießen steckt und wie fordern und fördernd dieser ein Sport ist.
Viele bedenken sind berechtigt wenn man nur von außen reinguckt. Die Schützenvereine sind aber gerne dazu bereit Fragen zu beantworten.
Von vielen Schützen als Sportgerät bezeichnet ist und bleibt es eine Schusswaffe und die Verantwortung wie man damit umgeht wird von der ersten Stunde ab an den Kindern beigebracht.
Da ist es egal ob sie im Alter von 6 – 11 Jahren mit einem Lichtgewehr oder ab 12 Jahren mit einem Luftgewehr trainieren.
Das wichtigste ist immer die Sicherheit der Schützen und Zuschauer auf dem Stand.
Hat ein Kind den Spaß am Sportschießen gefunden folgt oftmals der Ehrgeiz besser zu werden.
Unsere Trainer geben sich die große Mühe auf jedes Kind oder jeden Jugendlichen individuell einzugehen um ein persönliche Ziel zu erarbeiten. Das fängt damit an erstmal überhaupt die Scheibe zu treffen, dann geht es oft weiter damit keine 0 Ringe mehr zu schießen. Kleine Ziele sind hier wichtig um durch Erfolge den Kindern Mut zu machen. Zu hoch gesteckte Ziele können den Spaß am Sport nehmen. Oft bemerken wir dass die Kinder selbst viel zu schnell zu hohe Ziele erreichen wollen. Wir versuchen immer ihnen ein Gefühl dafür zu vermitteln welche Ziele zu erreichen sind. Viele lernen dadurch Aufgaben und Ziele in kleineren Schritten einzuteilen damit sie diese besser erreichen können.
Die Leistung im Schießsport ist oft schwankend und auch das müssen Kinder und Jugendliche oft erstmal lernen. Erfolg und Niederlage sind Tagesform abhängig. Doch auch ein ein schlechtes Wettkampf Ergebnis kann ein Erfolg sein wenn der Ablauf gut abgearbeitet wurde.
Wenn die ersten Wettkämpfe im Einzel und mit der Mannschaft folgen kommt dann auch die Nervosität hinzu.
Schießsport wird zum größten Teil im Kopf entschieden da die Konzentration von jeden einzelnen Bewegungsablauf bewusst abgerufen wird und möglichst genau gleich bei jeden Schuss ablaufen soll.
Nervosität kann die Konzentration stören und den Ablauf behindern, somit werden Fehler gemacht.
Am Anfang ist es oft schwer damit umzugehen. Doch wenn man diese nervenaufreibende Momente auch im Training versucht sich auszusetzen fördert dies die Nervenstärke und mit der Zeit bleibt man auch bei nervenaufreibenderen Wettkämpfen konzentriert.
Unser Schießsportleiter Jens fasst es gut zusammen: „Das Schießen ist ein Sport der körperliche und geistige Fähigkeiten fordert und fördert.“